Kleine Fischgeschichte
Woher kommen die Fische?
GESCHICHTLICHES
Die ersten vereinzelten Spuren des Lebens finden sich in Sedimentgesteinen, die vor etwa I000 Mio. Jahren abgelagert worden waren.
Rund 500 Mio. Jahre später (Kambrium) hatten sich bereits Hohltiere, Stachelhäuter, Weichtiere, Würmer und Krustentiere entwickelt.
So waren bereits schon alle Stämme des Tierreiches, mit Ausnahme der Wirbeltiere, vertreten. Mit fortschreitender Mannigfaltigkeit und zunehmender Differenzierung im Körperbau entwickelt sich die Tierwelt weiter bis in alle Zukunft.
STAMMBAUM DER FISCHE
Im Silur (vor etwa 375 Mio. Jahren) finden sich die ersten primitiven Fische. In dem darauffolgendem Devon (vor 350 Mio. Jahren) erscheinen höhere Fische. Von besonderem Entwicklungsgeschichtlichem Interesse sind die Lungenfische, die imstande sind atmosphärische Luft mittels der Schwimmblase zu atmen. Sie könnten die Urahnen der Amphibien sein.
ENTWICKLUNG DES TIERREICHES
Die Illustration stellt einen "BAUM DES LEBENS" dar. Jeder Ast entspricht einer systematisch grösseren Einheit des Tierreiches, einem Tierstamm, die abgehenden Zweige die verschiedenen Klassen, Ordnungen usw.
DIE WIRBELTIERE
Zu diesem Tierstamm gehören die Klassen der Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere, sowie einige primitive, aber in enger Beziehung zu den Wirbeltieren stehende Gruppen.
Gemeinsam ist ihnen eine den Körper in der Längsrichtung durchziehende, stützende Achse in Form einer gegliederten, knöchernen oder knorpeligen Wirbelsäule oder auch einer ungegliederten Rückensaite. Letztere wird als CHORDA bezeichnet.
Der Stammbaum zeigt auch die Klassen der Wirbeltiere und die ihnen verwandten Gruppen einfach gebauter Chordaten.
