Sie sind hier: Startseite » Tipps » l. Der erste Tag » Filterung

Filterung

Innenfilter

Es sei hier noch erwähnt, dass selbst der Bodengrund eine biologische Filterfunktion ausübt und als Langsamfilter angesehen werden kann.
Eine Verbesserung dieser Langsamfilterfunktion kann man durch das Auslegen eines Heizkabels unter dem Bodengrund erreichen. Das so erwärmte Wasser steigt langsam auf, durchflutet den Bodengrund und versorgt die Bakterien mit neuer Nahrung.

Aussenfilter

Ein Filter hat, neben seiner eigentlichen Aufgabe das Wasser von Schwebstoffen zu befreien, auch für eine angemessene Strömung und dem daraus resultierenden Temperaturausgleich zu sorgen.
Ein Filtersystem sollte auch einen optimalen Abbau von organischen Schadstoffen gewährleisten. Die Bezeichnung biologischer Filter entstammt eben aus diesem Anforderungsprofil und meint damit einen Abbau organischer Substanzen mittels wasserreinigenden Bakterien.
Die Sauerstoffverhältnisse im Filter unterteilen die Bakterien in die beiden Gruppen Nitrosomonas und Nitrobacter, zusammen garantieren sie den Abbau von "giftigen" organischen Substanzen zu "harmloseren" Nährstoffen (zB. Nitrat), die den Pflanzen zugute kommen können.
In der Regel ist die mechanische Filterleistung vieler Systeme sehr gut, die biologische Reinigungskraft wird oftmals überschätzt.

Hamburger Mattenfilter