Filterreinigung
Je länger jedoch ein Filter ohne Leistungsabfall der Fördermenge betrieben werden kann, um so günstiger wirkt dies auf die Bakterienkulturen. Die Reinigung des Filters hat sehr schonend zu erfolgen.
Auch ist es nicht nötig das Filtermaterial bei jeder Reinigung durch neues zu ersetzen. Ist eine teilweise Erneuerung dennoch notwendig, erhält das restliche Material die biologische Funktionstüchtigkeit.
Das Ausspülen des verschmutzten Filtermaterials mit handwarmem Wasser genügt bereits, um das Filtersystem wieder in Betrieb zu setzen. Auf dem so gereinigten Filtermaterial bleiben immer noch genügend Bakterien erhalten, um ihren Fortbestand nicht zu gefährden.
Muss bei Unterhaltsarbeiten der Filter einmal abgestellt werden, ist darauf zu achten, dass dieser nicht länger als 1 Stunde ausser Funktion ist. Nach dieser Zeit können giftige Zwischenprodukte im Filter entstehen und machen eine Filterreinigung notwendig. Dies gilt vor allem für geschlossene Systeme, wie beim Topffilter.
Eine günstige Auswirkung hat zudem ein zeitlicher Abstand von einer Woche zwischen dem Teilwasserwechsel und der Filterreinigung.